Hier eine Übersicht der aktuellen Medienszene in Südtirol - Dank des "Mammi-Gesetzes" gibt es zwar nicht mehr die einstige Radiovielfalt (manche sagen auch Frequenz-Chaos); trotzdem bietet Südtirol auf relativ kleinem Gebiet Platz für knapp 20 (!) deutschsprachige Privatsender - und dies bei einer Einwohnerzahl von 500.000 Personen (wovon lediglich 70 % Deutschsprachig sind)......

Südtirol Radionostalgie- Eine Rarität dank Familie Rippl (Radio C):

Original (!) Auszug aus dem Sitzungsprotokoll des Südtiroler Landtages vom 22. Januar 1986 - Nr. 108 >

Alfons Benedikter (Landesrat für Raumordnung und geförderten Wohnba
u) zur Errichtung von Sendeanlagen........(Auszug:) "...wobei die Rechtssprechung übereinstimmend sagt, wenn das Bauwerk höher als 3 Meter ist, muß es im Boden verankert sein und gewisse Ausmaße haben......die sogenannten "Kastlen" - die kleinen Umsetzer - fallen nicht unter Bauwerke ;-)

FMK-Anmerkung: So gab es Mitte der 80er ein unendliches Hick-Hack bzgl. der Genehmigung von Sendeantennen, um sie danach durch Widerspruch wieder für rechtswidrig zu erklären..... UND: der nächste Widerspruch gegen eine Abbruchverfügung ließ nicht lange auf sich warten

 

Und hier wurde über den Anfang vom Ende der Südtiroler Medienfreiheit berichtet >

Eine Analyse im ORF-Kurzwellenpanorama :

Armin Langner veröffentlichte in seiner Fachpublikation "Frequenzbummler" das Manuskript der ORF-DX Sendung vom 22. Januar 1994. Beleuchtet wird die Geschichte des Privatfunks in Italien, die Auswirkungen des "Mammi Gesetzes" und die "aktuelle" Situation im Jahre 1994 !
.
 
"Mancher Bildschirm bleibt schwarz" (Dolomiten vom 07.03.94) über die Sender, welche weiter senden durften (und damit das AUS für z.b: Radio Brenner Südtirol, Radio M 1, Radio S 3, Radio Transalpin, etc.) Weinen Veröffentlicht in Armin Langners Fachpublikation "Frequenzbummler" !
 

.

Erinnerungen an meinen Südtirol-Urlaub im August 2007 :

Nachfolgender  Bericht -mit vielen Bildern- über diverse Südtiroler Sender. Inclusive aktueller Informationen über die Südtiroler-Radioszene ! Bitte beachten: Die Bilder unterliegen dem Copyright. Ich erhielt die Erlaubnis Fotos in den Sendestudios zu machen, unter der Voraussetzung, dass die Bilder lediglich auf den Seiten von FMK veröffentlicht werden - Danke für Euer Verständnis !!! 

Teil 1 (Sterzing - zur Autobahn nach Bozen) / Teil 2 (Bozen - Lana) / Teil 3 (Lana - Meran) / Teil 4 (Sender Stadt Radio Meran) / Teil 5 (Meran - Schlanders) / Teil 6 (TRV Schlanders) Anmerkung: TRV ist seit April 2008 lediglich mit einer Webseite online / Teil 7 (Dorf Tirol - Dr. Gerald Fleischmann) / Teil 8 + Teil 9: Umsetzeranlage Perdonig + "Geheimtipp" Gasthof Lipp + Sirmione

.

 

 ´

Imposante Sendeantenne auf der Zirogalm (Südtirol 1 - Radio Tirol). Die Aufnahme stammt vom November 2011 und wurde für FMK dank Markus Gilg zur Verfügung gestellt !


Netter Film zum Funkhaus Südtirol, zu finden unter diesem Link !

 

.

Südtirol Februar 2013 >

ASTAT-Erhebung der Radio- und Fernsehgewohnheiten 2012


In den Monaten Oktober und November 2012 hat das Landesinstitut für Statistik eine demoskopische Umfrage zu den Radio- und Fernsehgewohnheiten der Südtiroler Bevölkerung durchgeführt. Diese ergab unter anderem, dass die italienischsprachige Bevölkerung täglich drei Stunden vor dem Fernseher verbringt, während die Deutschen und Ladiner eine Vorliebe für das Radio aufweisen.


 

Neuigkeiten

FMK-Interview mit

Radio Hallo - Costa Blanca


Radiokreis Bayern gegründet

Pressemitteilung


FMK-Interview mit
Ingo Töpfer von

Radio Sol FM Fuerteventura


FMK-Interview mit
Dietmar Förster vom

Deutschen Infomagazin Malaga


FMK besucht die

Inn Salzach Welle


FMK besucht

AFN Wiesbaden


Radiopionier Willi Zwingmann startet am 9.2.25

FEELGOOD.FM


FMK besucht das

Radiomuseum Grödig


NEU NEU NEU - die KOMPLETTEN FMK-Ausgaben sind ONLINE!!!!!

FM Kompakt Juli 85 - Mai 93


Wir orgeln alles nieder - Der FMK-Südtirol Stream mit einem Wiederhören der einstigen Radiopioniere auf

dem FMK-Südtirol Webradio