"Das ist ein großes Ereignis heute, denn ein neues Studio bezieht man wirklich nicht alle Tage. Und es ist ein klares Signal: Der SWR setzt auf die Region. Wir sind hier, nah dran bei den Menschen, wir kennen uns hier aus. Und wir bleiben hier. Für die nächsten Jahre haben wir beste technische Voraussetzungen, um schnell und flexibel aus der Region Heilbronn-Franken berichten zu können."

Das waren die Worte von Studioleiter Anno Knüttgen zum Sendestart im neuen Studio Heilbronn. Seit dem 27.11.2024 sendet der SWR nicht mehr aus dem Shoppinghaus an der Allee. Das Studio Heilbronn zog in neue Räumlichkeiten im Gewerbegebiet Schwabenhof/vega3. Das neue Studio befindet sich auf rund 900 Quadratmetern und wurde unter Berücksichtigung spezieller Anforderungen an die Bau- und Raumakustik für ein multimediales Regionalstudio konzipiert. Die technischen Möglichkeiten wurden durch die Vernetzung aller Schnittplätze und Studios erweitert, so dass eine flexible Audio- und Videoproduktion möglich ist. 12 Mal täglich laufen auf SWR4 die Regionalnachrichten aus dem Studio in Heilbronn.

Das neue SWR Studio Heilbronn © SWR/Patricia Neligan

Nach zwei Umzugstagen gingen am Mittwoch, 27.11.2024 pünktlich um 6:30 Uhr die ersten Regionalnachrichten aus dem neuen SWR Studio in Heilbronn über den Sender. "Da an den Umzugstagen auch Sendeserver ausgebaut und umgezogen wurden, konnten am 25. und 26. November keine Regionalnachrichten aus Heilbronn auf SWR4 gesendet werden. An diesen beiden Tagen wurden auf den SWR4 Frequenzen in Heilbronn-Franken die Regionalnachrichten aus dem Studio Stuttgart übernommen.", erinnert sich Anno Knüttgen.

Anno Knüttgen präsentiert die neuen Studios: "Leicht und schnell bedienbare Touchpads auf Monitoren lösen klassische Regler ab – wie es sie noch im alten Studio gab. Die Studiotechnik zählt zum Modernsten, was es in der ARD derzeit gibt - und sie schafft völlig neue Möglichkeiten"

Der Umzug des SWR Studios musste über Jahre geplant und umgesetzt werden: Die ersten Gespräche über das Neubau-Projekt hat es bereits 2020 gegeben. Das bisherige SWR Studio an der Allee, mitten in der Innenstadt von Heilbronn, war für eine zeitgemäße multimediale Nutzung nicht mehr geeignet. Die bestehenden Räumlichkeiten zu sanieren, wäre aufwendiger und teurer gewesen als der Neubau im Heilbronner Gewerbegebiet Schwabenhof im Gebäude "vega/3". Die neuen modernen Arbeitsplätze erlauben, alles aus einer Hand zu planen. 

TV-Produktion / Schnittstelle

Knüttgen übernahm Anfang Oktober 2022 die Leitung des SWR Studios Heilbronn. Er folgte damit auf Ulrike Hagenbuch, die sich in den Ruhestand verabschiedete. 

Anno Knüttgen sammelte seine ersten Radioerfahrungen zunächst im NRW-Lokalfunk, später bei verschiedenen Radiosendern in Berlin. Über den "Staatsanzeiger für Baden-Württemberg" kam er schließlich als Volontär zum SWR. Es folgten Stationen als Reporter für Radio Stuttgart und die Fernsehnachrichten Baden-Württemberg Aktuell sowie als Referent der Landessenderdirektorin Baden-Württemberg. Seit 2011 arbeitete Anno Knüttgen in der multimedialen Redaktion Landespolitik in Stuttgart, zuletzt als stellvertretender Redaktionsleiter.

Das Team des SWR Studios Heilbronn umfasst rund 40 Mitarbeitende: Journalistinnen und Journalisten, vier Technikerinnen und Techniker sowie Assistentinnen. Vom Studio und den beiden Büros in Schwäbisch Hall und Tauberbischofsheim aus berichten sie täglich aktuell und multimedial aus der Region Heilbronn-Franken - ob Online, im Fernsehen oder für den Hörfunk. Die Region ist doppelt so groß wie das Saarland und reicht vom Taubertal bis zu den Limpurger Bergen, von der Frankenhöhe bis zum Kraichgau. Die Anfänge des Studios liegen über ein halbes Jahrhundert zurück: Am 1. April 1973 waren es fünf Mitarbeitende, die im SWR Studio Heilbronn die Arbeit aufnahmen.

Die ersten regionalen Gehversuche auf einer eigenen Frequenz (99,5 MHz) unternahm der damalige Süddeutsche Rundfunk anlässlich der in Heilbronn stattfindenden Landesgartenschau 1985. Unter dem Namen "Frankenradio" sendete der Studioleiter Lutz Wagner und sein Team zunächst nur Sonntags in der Zeit zwischen 16.00 und 17.00 Uhr auf UKW. Die erste Sendung wurde am 26.5.1985 ausgestrahlt. Ab 1. Juli 1985 wurde in dieser Zeit dann täglich auf UKW, sowie zusätzlich auf Mittelwelle von Mühlacker aus das Frankenradio verbreitet. Zum Ende der Gartenschau musste nach insgesamt 65 Sendungen das Frankenradio vorübergehend den Sendebetrieb wieder einstellen. Nach medienrechtlichen Klärungen kehrte das Frankenradio Heilbronn am 28.10.1987 mit täglichen Sendezeiten zwischen 7 und 8 und 13 bis 14 Uhr zurück. 

Noch heute kommt für Heilbronn die 99,50 MHz mit 2 kW zum Einsatz. Neben DAB+ und App werden die folgenden UKW-Frequenzen genutzt:

  • Bad Mergentheim, 105,5 MHz
  • Creglingen, 94,9 MHz
  • Freudenberg, 91,6 MHz
  • Waldenburg, 106,60 MHz (50 kW!)
  • Wertheim, 101,2 MHz
  • Wittigbachtal, 90,4 MHz

Studioleiter Anno Knüttgen: "Das Wichtigste ist, nah am Menschen zu sein und täglich aus der Region zu berichten"

Neuigkeiten

Welle 1 Salzburg Besuch - Rückkehr auf UKW in Tirol!

Bericht von Peter Faust


FMK besucht die neue Adresse des

SWR Studios Heilbronn


FMK Besuchsbericht

ROCK FM


FMK besucht die neuen Studios des

SWR Mannheim-Ludwigshafen


FMK-Besuchsbericht

Radiomuseum Wertingen/Museumsradio


Jürgen von Wedels Fortsetzung der

Radio Bavaria Story - TEIL 2


FMK besucht

Antenne Kärnten


Radiopionier Jürgen von Wedel präsentiert die

Radio Bavaria International Story Teil 1


FMK Interview mit der Radio Luxemburg-Legende

Honey Bee Benson


Wir orgeln alles nieder - Der FMK-Südtirol Stream mit einem Wiederhören der einstigen Radiopioniere auf

dem FMK-Südtirol Webradio