Radio 24 - DIE Super-Antenne : "Wie eine Kanone" - aus dem PIN Magazine von 1988. Innerhalb der Serie Schweizer Lokalradioszene wird die Radio 24 Antenne präsentiert. Dank W.D. Roth Archiv
Radio 24 - Die Serie..... Anhand der Radio 24-Info Ausgaben die Chronologie einer der spannendsten Radio-Krimis aller Zeiten. Den Anfang macht die komplette Ausgabe von Radio 24-Info Ausgabe Nr. 1 vom 12.12.80

Radio News Februar 1982: Zwei weitere Grenzsender entstehen - Italienischer Alp-Traum : Radio Brenner vor dem Start von der Flatsch UND Infos zu (dem mir bisher unbekannten Projekt) Radio Mont Blanc vom Tré la Tête - hart an der Grenze zu Frankreich stand der Sender - dank Hans-Jürgen Tausend - wer weiß mehr zu diesem Radio Mont Blanc ? Fortsetzung des Artikels mit Infos zu Radio Mont Blanc UND Radio Brenner. Jingles und Soundfiles von Radio Mont Blanc - dank Christian Brülhart entdeckt !
Video über RMB und die Sendeantenne auf dem Tré la Tête
Oktober 1983: "Im Blickpunkt: Lokalradios in der Schweiz" - Der ADDX-Kurier berichtet kurz vor dem Start der Privatradios in der Schweiz über die neuen Sender - u.a. mit einem Besuch bei "Radio Matterhorn". "40 wollen in Zürich in die Luft" Endspurt im Wettlauf um Lokalradio-Konzessionen + "Die Züri Welle"

Radio 24 Club Info (Ausgabe Nr. 3) vom Oktober 1983 - kurz vor der offiziellen Lizenz für Zürich : "Ciao Como - Hallo Uetli"
TELE-audiovision 16/1983: Felix Helvetia - 1. November 1983 - Beginn eines neuen Medienzeitalters in der Schweiz - inklusive Aufstellung sämtlicher neuer Schweizer Lokalsender
Werbung für Sound Radio innerhalb der Radio 24 Club Info - Ausgabe 3
27.12.-30.12.83 : Bereits acht Wochen nach dem Start der ersten Schweizer Privatradios befand sich Dr. Helmut Simon (Neue Welle Ostallgäu) in der Schweiz, um für die Bayerische Staatskanzlei seine Eindrücke über die Neuen Privaten Medien zu schildern. Diese Auswertung diente als Grund- und Vorlage für den bevorstehenden Privatfunk in Bayern ! Dr. Helmut Simon stellt sein Dossier über die "Informationsfahrt zu den Schweizer Lokalradios" FMK exklusiv zur Verfügung. So kommen die Leser in den Genuss, einen Einblick der ersten privaten Schweizer Radiostationen kurz nach deren Sendebeginn zu erhalten :
Am 01. Januar 1984 startete Radio Eulach : Hier Erinnerungen an Radio Eulach auf Wikipedia - und ergänzend eine sendereigene Präsentationsschrift aus dem FMK-Archiv. Radio Eulach Programmübersicht - mit einem SEHR abwechslungsreichen Inhalt (von Club Espanol, Classic Club, Jazz/Dixie bis Volksmusik)
Meldungen über Sound Radio vom Februar 1984 - Nachfolger des legendären Radio 24 über die Antenne auf dem Pizzo Groppera : Sound Radio beschwert sich in Strassburg über das Einspeiseverbot ins Schweizer Kabel..... via Walter Schiefele
Übersicht der ersten Schweizer Privaten inkl. Startdaten, Frequenzen, Programm-Inhalt : Lokalradio Schweiz Stand Mai 84 via Walter Schiefele - Der Schweizer DX-Experte Christian Brülhart aufgrund dieser Übersicht gegenüber FMK: "Vielen Dank für diese Liste! Jetzt ersehe ich erstmals auch, von welchen Standorten mit welchen Frequenzen Radio Glaris hätte senden können/sollen, das ja 1983 konzessioniert wurde aber dann nicht auf Sendung ging."
TELE-audiovision Nr. 24 vom September 1984: .....und wie sie senden - Eine aktuelle Schweizer Lokalradioreise von TAV-Redakteur Dr. Helmut Simon mit einem Besuch bei
Radio 24 - Mit 8 Millionen Watt aus den Alpen - funk 3/90 via CLCG Magazin erinnert an den Start von Radio 24 vor 10 Jahren: als man den größten europäischen UKW-Sender in Betrieb nahm. Danke an Swen Kuboth
Radio 24 / Pizzo Groppera>
Markus Weidner besuchte 2004 den Gipfel Pizzo Groppera und machte beeindruckende Bilder, die er freundlicherweise FMK zur Verfügung gestellt hat. In Deutschland wohl undenkbar, dass solch eine Sendeantenne jemals installiert und bis heute nicht abgetragen wurde. Umwelt- und Naturschützer hätten hierzulande schon längst ihr Veto eingelegt.....

.

.

.

Der Anfang vom Ende :
Lokalradio ist vor allem ein industrielles Produkt - Kritischer Bericht in der Basler Zeitung vom 30.10.1987 und ein skeptischer Blick von der Schweizer in die Deutsche Medienlandschaft, am Beispiel Nürnbergs. Mit den traurigen Feststellung "Kein Erfolg mit Lokal-News" und der berechtigten Frage: "Was ist lokal am Lokal-Radio" ?
Piratensender: Früh übt sich, wer Pirat sein will
Vier Jahre (!) sendete ein Pirat fast rund um die Uhr für Basel auf UKW - nun haben die Eltern das Weitersenden verboten. Die Geschichte von Radio Gundeli - erschienen am 10.05.90 (Doppelstab)

Stefan Heimers las diesen Artikel auf FMK-Facebook und schrieb dazu folgende, interessanten und zugleich traurigen Hintergrundinformationen:
Ich habe noch eine Aufnahme von dem Sender (Nach dem Umzug in ein anderes Quartier hiess er PowerFM), die muss ich aber erst noch digitalisieren. Der Pirat hiess mit richtigem Namen Thomas Immeli und hat später bei legalen Sendern gearbeitet. Wenn ich mich recht erinnere bei Dreyeckland, bei Studio B aus Dornach und später bei Radio Basilisk. Leider nahm seine Karriere ein tragisches Ende, er beging gemeinsam mit einem Kollegen Selbstmord. Siehe folgendes Dokument, Seite 2 - Sein Piratensender war ein ganz übles Gerät. Ein sogenannter "Prüfsender-Bausatz" mit Gegentaktoszillator, der direkt an der Antenne angeschlossen war, ohne Filter. Dementsprechend driftete die Frequenz manchmal weg. Die Antenne war ein einfacher Dipol etwa ein Meter über dem Dach. Er erzählte, mal sei ein Peilwagen vorgefahren, weil er den Fernsehempfang der Nachbarn störte. Er konnte aber noch rechtzeitig abschalten, wurde nicht erwischt. Es war wohl dieses Modell. Mutig war er schon, er hat sogar die Festnetz-Telefonnummer durchgegeben, so konnte man ins Studio anrufen. Auf diesem Weg habe ich ihn dann auch mal kennen gelernt. Und ich meine sein Nachname sei auch schon mal auf dem Sender genannt worden. Ein Wunder, wurde er nie ausgehoben.
Tolle Erinnerung dank Stefan Heimers:
Piratensender Radio PowerFM aus Basel, aufgenommen am 12. April 1990. Empfänger: Schaub-Lorenz Touring Europa, Empfangen an der Klingelbergstrasse 69 in Basel. Senderstandort, wenn ich mich richtig erinnere Appenzellerstrasse Basel
Dank Heinz Lindenmann dieser Rückblick auf eine TOLLE Piratenreise. Diese ging im Jahr 2008 zusammen mit Roger Schawinski noch einmal auf den legendären Radio 24 Berg Pizzo Groppera