Es gibt noch ein paar wenige Radioclubs, welche mit viel Liebe und Enthusiasmus zu unserem Hobby eine Verbindung zwischen uns Radiofreaks herstellen. Sei dies durch eigene DX-Sendungen, Mitgliederzeitschriften, Hörertreffen, etc.
Unterstützt auch ihr diese Vereine........
- Der Rhein-Main-Radio-Club (RMRC) ist ein kleiner, aber sehr feiner und damit persönlicher DX Club. Der rührige Harald Gabler und seine Mannen bieten eine Vielzahl von Aktivitäten: So z.B. DX-Camps mit Kult-Status, regelmässige Treffen und interessante Sender/Anlagen-Besichtigungen, bishin zu einem eigenen DX-Programm, einem sehr beliebten QSL-Kalender bishin zu einer sehr interessanten Mitgliederzeitschrift (RMRC Aktuell) ! Hier einige Fakten zum RMRC :
Der RMRC trifft sich jeden zweiten Freitag zum Stammtisch in Frankfurt in der Pizzeria “Belanti“, Heerstraße 169, jeden letzten Freitag zum Clubabend, ebenfalls in Frankfurt, Lokal Jahnvolk, Kirschwaldstraße 40 60435 Frankfurt-Eckenheim,
Wir veranstalten zweimal im Jahr ein einwöchiges DX-Camp auf dem Hoherodskopf (siehe Homepage)
Wir veranstalten Besuche von Studios und Sendeanlagen im In- und Ausland.
Wir machen eigene Radiosendungen im Internet und auf Kurzwelle für DXer (siehe Homepage) Für Empfangsberichte versenden wir eigene RMRC- QSL-Karten.
Wir geben seit 10 Jahren den farbigen Hochglanz A4 QSL-Kalender mit seltenen und dekorativen QSL.
Wir geben das DX Fachmagazin RMRC-Aktuell 6x im Jahr heraus
Im Herbst 2008 fand zusammen mit dem RMRC-DX-Herstcamp ein FMK Treffen in Langenselbold statt. Seit diesem Zeitpunkt bin ich Mitglied beim RMRC. Seitdem wurden viele, angenehme Kontakte geschlossen.
Nachfolgend einige Zeilen zur Geschichte des Rhein-Main-Radio-Clubs (der RMRC-HP entnommen):
Der RMRC wurde im Laufe des Jahres 1975 als RMRK (Rhein-Main-Radio-Klub) ins Leben gerufen, nachdem es bereits in den 60er Jahren Kurzwellenhörer in Frankfurt am Main gab. Damals wurde auch ein „Radio Japan Club Bulletin" hergestellt und 1966 entstand parallel dazu der World Wide DX Club.
Treffen wurden regelmäßig monatlich veranstaltet, für etwa ein halbes Jahr gab es sogar wöchentliche Treffen. Mit der Auflösung des Radio Japan Club Frankfurt und der Vergrößerung des WWDXC blieb aber den wenigen Aktiven kaum noch Zeit für Ortstreffen. Für etwa drei Jahre gab es für Frankfurter nur noch die jährliche „DX-Convention" in Bad Homburg.
1974 begannen innerhalb der Initiative der AGDX zur Förderung von Ortstreffen, wieder Treffen in Frankfurt, die aber wegen verschiedener Unzulänglichkeiten nicht sehr erfolgreich waren. Mit dem RMRK begann 1975 ein neues DX - Leben in Frankfurt. Man traf sich an jedem vierten Samstag im Monat im Bürgerhaus Nordweststadt und gab nach Bedarf auch ein eigenes Mitteilungsblatt heraus, wenn die Clubtreffen für die Kommunikation nicht ausreichten.
Später wurde aus dem RMRK der RMRC (Rhein-Main-Radio-Club) als nicht eingetragener Verein und seit 1992 als eingetragener Verein. Aus dem Kreise der Gründer sind noch zwei Mitglieder, Ehrenmitglied Werner Hoppe aus Egelsbach und OM Hans-Joachim Ackermann aus Frankfurt, dabei.
RMRC - AKTUELL
Aus dem anfangs unregelmäßig erscheinenden Mitteilungsblatt mit unterschiedlichsten Erscheinungsformen einer Interessenvereinigung entwickelte sich im Laufe der Jahre dann eine sehr ansprechende Fachzeitschrift, die auch das Mitteilungsblatt des RMRC ist. Lediglich der Titel des Clubmagazins "RMRC - AKTUELL" blieb stets unverändert. Seit längerem gibt es eine "ISSN-Nummer" und das "RMRC - AKTUELL" ist somit Pflichtexemplar bei der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main und in Leipzig. Das Image des "RMRC - AKTUELL" im Hinblick auf eine einheitliche Gestaltung der Titelseite wurde auch aufgebessert durch das eigene Logo, welches OM Andreas Fischer 1995 entwickelte. Dieses Logo ist mittlerweile unser bekanntes "Markenzeichen" in der Hobbywelt und ist dem allseits bekannten Fernmeldeturm in Frankfurt (auch Ginnheimer Spargel genannt), eines der bekanntesten Wahrzeichen von Frankfurt am Main, nachempfunden. Es ist auch auf allen Vordrucken für den RMRC e.V. zu finden.
- Der UKW/TV-Arbeitskreis stellt sich vor : Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit der Beobachtung von Überreichweiten und der Verbreitung von Informationen über Funkdienste oberhalb 30 MHz, vor allem UKW, TV und Amateurfunk.
Viele Teilnehmer arbeiten dankenswerterweise in irgendeiner Form mit, z.B. durch Einsenden von Empfangsmeldungen, Verfassen von Beiträgen oder Erfahrungsberichten.
Unser Mitteilungsblatt REFLEXION erscheint 6mal jährlich mit wechselndem Umfang (meist 60 bis 80 Seiten pro Heft), Auflage 80 Print-Exemplare. Hinzu kommen (mit einigen Überschneidungen) ca. 110 ständige Download-Exemplare.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 21 € pro Jahr Jahr, für die Mitglieder der AGDX-Clubs und der ADDX e.V. ermäßigt auf 17,50 € pro Jahr Jahr.
Bei ausschließlichem Bezug der elektronischen Ausgabe (PDF-Format): 7 € pro Jahr, für die Mitglieder der AGDX-Clubs und der ADDX e.V. ermäßigt auf 4,20 € pro Jahr. Dieser Betrag deckt nur die Kosten, der UKW/TV-Arbeitskreis erzielt keinen finanziellen Gewinn.
Hobbyanfänger erhalten Hilfestellung durch die zuständigen Referenten.
- Die Assoziation Deutschsprachiger DXer (ADDX) ist die grösste Hörervereinigung für Rundfunkfernempfang im deutschen Sprachraum. Lange Zeit spezialisierte man sich gezielt auf Stationen via Kurz,- Mittel,- und Langwelle. Im Lauf der Zeit begleitete man jedoch die ersten deutschsprachigen Privatsender im/vom Ausland, berichtete über die Entwicklung des Privatfunks in Deutschland selbst. Ebenso gibt es aktuelle Meldungen vom Webradio bishin zu Satelliten-TV/Radio-Meldungen. Dank der ADDX konnte ich viele interessante Artikel, welche in der Hauszeitschrift namens "Kurier" erschienen sind, innerhalb FM Kompakt online stellen. Einen freundschaftlichen Kontakt verbindet mich seit Anfang der 80iger Jahre mit dem ADDX-Vorstandsmitglied Uwe Bräutigam.
- Frauen und DXen....... Das ist ein Widerspruch an sich ! Den erfolgreichen Gegenbeweis tritt Anita Pospieschil an. Sie ist Herausgeberin der Fachzeitschrift "Radio Journal".
Besonders empfehlenswert sind die für jeden abrufbaren Spezialseiten "20 Jahre Radio Journal" - mit den Inhalten:
» Best of Story
Das Beste aus 20 Jahren RADIOJournal
(Artikel, Memories, Features, Legenden)
» Historypage
The Voice of Peace
(Abie Nathan und sein Friedensprojekt)
» Memorypage
Radioarchiv
(Historisch interessante Kurzberichte aus 20 Jahren RADIOJournal)
» Memorialpage
RNI-Memories
(Erinnerungen an Radio Nordsee International)
» Personalitypage
RADIOJournal Interviews
(Gespräche mit Machern und Moderatoren)
» Fanpage
RTL Radio Luxemburg
(Senderhistory, Erinnerungen, Stories, RTL208)
Mit freundlicher Genehmigung des Radio Journals konnte das FMK-Angebot dank diverser RJ-Seiten bereichert werden.